Inhalt

Mapping von Themen, Argumenten und Information

Zwar haben wir bereits verschiedene Arten von Maps beschrieben, aber es gibt noch viel mehr Themen, die als Map besser verständlich sind. Hier ein Blick auf Themen-, Argument- und Informations-Mappings: Was sind die Unterschiede, und welcher Weg passt für welche Fragestellung?

Themen Maps

Beim Themen Mapping, auch Issue Mapping genannt, dreht sich alles um, Du ahnst es sicher schon, Themen. Zunächst sind es Themen, die als „noch zu beantwortende Fragen“ gesehen werden. Zur Klärung der Fragen werden mögliche Antworten („Positionen“) formuliert, die mit Argumenten untermauert werden. Beim Themen Mapping werden sowohl Befürworter- als auch Gegenargumente verwendet, die gemeinhin als „Pro“ und „Kontra“ bezeichnet werden. Das Ziel einer Issue Map ist es, die Struktur eines Themas aus der Sicht aller Teilnehmer darzustellen. Sie unterscheiden sich stark von beispielsweise Flussdiagrammen. Es gibt jedoch auch einige Gemeinsamkeiten: Wie bei anderen Mapping-Techniken werden beim Themen Mapping Elemente in Infopunkten angeordnet, die durch Pfeile verbunden sind.

Quelle

Das Issue Mapping basiert auf IBIS, dem Issue-based Information System, einem Konzept, das von den deutschen Designtheoretikern Werner Kunz und Horst Rittel in den 60er Jahren entwickelt wurde. IBIS ist eine grafische Methode zur Klärung komplexer Sachverhalte, bei der die Argumentation im Vordergrund steht.

Kunz und Rittel haben einen speziellen Begriff für diese komplexen Probleme verwendet: „wicked problems„. Wicked Problems sind nicht klar definiert und betreffen in der Regel mehrere Interessengruppen. In diesem Fall bedeutet „wicked“ nicht „böse“, sondern bezieht sich auf die Schwierigkeiten bei der Lösung solcher Probleme. Sie sind eine herausfordernd, eben weil sie unvollständig, widersprüchlich und veränderlich sind. 1973 stellten Rittel und sein Kollege Melvin Webber zehn Merkmale von „Wicked Problemen“ vor, die sich auf sozialpolitische Fragen bezogen:

  1. Wicked Problems sind nicht abschließend Ausformuliert
  2. Böse Probleme haben keine Regel für einen Abbruch, d.h. es ist nicht möglich, stochastisch zu berechnen, wann der Prozess zu Ende ist.
  3. Es gibt keine richtige oder falsche Lösung für ein Wicked Problems, nur bessere und schlechtere Ergebnisse.
  4. Es gibt keine Möglichkeit, eine Lösung für ein Wicked Problem sofort zu testen.
  5. Es gibt keine Möglichkeit für Versuch und Irrtum bei „Wicked Problem“-Lösungen
  6. Lösungen für Wicked Problems sind nicht zählbar
  7. Wicked Problems sind einzigartig
  8. Wicked Problems sind Symptome für andere Probleme
  9. Es gibt viele Erklärungen für „Wicked Problems“, die alle zu unterschiedlichen Lösungen führen
  10. Die Personen, die die Lösungen umsetzen, haften für die Folgen ihres Handelns

Eine ziemlich komplexe Liste. Und die damit verbundenen Wicked Problems sind es auch. Einige Beispiele für „wicked problems“ sind die AIDS-Epidemie, der Klimawandel, der internationale Drogenhandel oder Obdachlosigkeit. Natürlich können uns mit auch mit komplexen Themen befassen, die unabhängig davon sind, ob sie zu den einzelnen Checkpoints passen. Die Themen, die wir in einer Issue Map abbilden können, müssen nicht so komplex sein wie etwa der Klimawandel.

Folgende Schritte helfen bei der Erstellung einer Issue Map:

  1. Leg das Thema, das du bearbeitest, möglichst genau fest
  2. Analysiere damit verbundene Probleme
  3. Erstelle eine Hierarchie der Beziehungen zwischen diesen Themen auf der Map
  4. Finde die Vor- und Nachteile dieser Themen heraus und füge sie hinzu

Greif auf Themen Mapping zurück, wenn:

  • Du denkst dass du es mit einem „Wicked Problem“ zu tun hast
  • Du einen Prozess transparenter gestalten willst
  • Du willst (potenzielle) Probleme anhand von Vor- und Nachteilen analysieren

Argument Mapping – Zuordnung von Gründen

Argument Maps konzentrieren sich auf die Darstellung der Struktur von Argumenten. Obwohl sie dem Themen Mapping ähneln, unterscheiden sich Argument Mappings insofern, als sie sich stärker auf Diskussionen zwischen Menschen konzentrieren. Die Standardversion einer Argument Map ist das Standarddiagramm, eine baumförmige Map, die mehrere Argumente enthält, die zum Schlussargument führen. Diese Schlussfolgerung kann entweder am Anfang oder am Ende stehen.

Argument Maps zielen darauf, alle Schlüsselelemente eines bestimmten Arguments zu fassen. Dies geht durch die Konzentration auf mehrere traditionell logische Elemente von Argumenten: Durch Begründungen, die Wahrheitsannahmen sind („Gründe“ oder „Prämissen“), gelangen wir zur Schlussfolgerung („Hauptaussage“). Diese Art der Argumentation geht meist mit Gegenargumenten, Co-Prämissen und Einwänden einher. Während Argumente traditionell nummeriert und durch Pfeile verbunden werden, ist es mit KontextMaps einfacher, die vollständigen Argumente ohne Nummern in die Abbildung aufzunehmen. Das ist wesentlich übersichtlicher.

Quelle

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Punkte in Argument Maps anzuzeigen. Anhand der obigen Abbildung können wir beispielsweise sehen, dass sowohl der Grund als auch die Einwände nicht unabhängig voneinander sind, sondern durch eine „und“-Anweisung miteinander verbunden sind. Die Verbindungslinie macht das deutlich. Gleichzeitig wird der Unterschied zwischen Pro und Contra durch den Farbunterschied zwischen Rot und Grün klar.

Bei der Erstellung einer Argument Map solltest du Folgendes beachten:

  1. Identifiziere das Thema, zu dem du argumentieren willst, und lege deinen Standpunkt fest
  2. Überlege, was diese Sichtweise ausmacht, und schreibe das in logischer Reihenfolge auf
  3. Analysiere, was die Gegenargumente für einen solchen Standpunkt sein könnten, und ordne sie entsprechend zu

Argument Maps sind hervorragend dafür geeignet, die logische Struktur eines Arguments aufzudecken. Sie helfen auch Argumente zu bewerten und zu erkennen, wo sie noch verbessert werden müssen.

Verwende das Argument Mapping wenn:

  • Du möchtest die Elemente eines Arguments zum besseren Verständnis Schritt für Schritt abbilden
  • Du willst die Argumente in einer Diskussion bewerten – Spin-Doctors (Meinungsmacher) verwenden diese Technik ständig 😉
  • Du willst dein logisches und kritisches Denken verbessern

Information Mapping

Mit dem Information Mapping wollen wir einen Überblick über viel Information schaffen. Es handelt sich um eine Technik, die 1967 von dem Politikwissenschaftler Robert E. Horn entwickelt wurde, um Informationen auf einfache Weise in einer visuellen Struktur darzustellen. Information Maps werden verwendet, um viele Informationen klar und systematisch zu erfassen, so dass sie zu einem späteren Zeitpunkt leicht zu verstehen sind.

Information Maps folgen dem Ansatz von Horn, Informationen nach ihrem Zweck für den Leser zu kategorisieren:

  1. Verfahrensinformationen konzentrieren sich auf die Schritte, die zur Erledigung einer Aufgabe erforderlich sind
  2. Prozessinformationen konzentrieren sich auf Ereignisse, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens stattfinden und ein klares Ergebnis haben
  3. Grundsatzinformationen konzentrieren sich darauf Verhalten zu lenken
  4. Konzeptinformationen sind eine bestimmte Menge von Informationen, die in dieselbe Kategorie fallen
  5. Strukturinformationen konzentrieren sich auf die Beschreibung von etwas, das klare Beschränkungen (Grenzen) hat
  6. Fakteninformationen konzentrieren sich auf wahre Aussagen

Quelle

Der Gesamtprozess des Information Mapping besteht aus drei Schritten. Dazu gehören die Analyse der Informationen, die Strukturierung der gefundenen Informationen und die übersichtliche Darstellung in einer Map. Darüber hinaus gibt es sechs Grundsätze, denen die Informationsmapping-Methode folgt:

  1. Chunking-Prinzip (also alles in kleine Bissen aufteilen)
  2. Relevanzprinzip, das verlangt, dass jede Einheit auf ein einziges Thema fokussiert ist
  3. Kennzeichnungsprinzip. Der Inhalt zur Identifizierung der Einheiten muss klar gekennzeichnet werden
  4. Konsistenzprinzip. Bei der Organisation der Informationen und der Verwendung bestimmter Begriffe müssen diese konsistent sein.
  5. Prinzip des zugänglichen Details. Details der Informationen müssen leicht zugänglich sein, aber auch leicht überspringbar
  6. Prinzip der integrierten Grafik beschreibt den Einsatz von Bildern zur Hervorhebung und Verdeutlichung von Informationen.

Information Mapping eignet sich besonder für:

  • Informationen sollen übersichtlich dargestellt werden
  • Informationen sollen zu einem späteren Zeitpunkt leicht zugänglich sein

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Issue-based_information_system

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF01405730.pdf

https://www.business2community.com/leadership/issue-mapping-identifying-resolving-tough-business-problems-01503563

https://en.wikipedia.org/wiki/Argument_map

https://en.wikipedia.org/wiki/Information_mappinghttps://medium.com/technical-writing-is-easy/information-mapping-in-technical-writing-5e772f7dc47c

Photo by Patrick Perkins on Unsplash